Forenakademie
  • Inhalte und Funktionen
  • Weiterbildung für Unternehmen
  • Mein Account

Einführung in die Versicherungs-IT

Zurück zu: Versicherungs-IT für Nicht-Informatiker

Zurück zum Kurs
Versicherungs-IT für Nicht-Informatiker
Nächste Lektion
Was ist in der Versicherungs-IT besonders?
Lesson 2 within section Was ist Versicherungs-IT?. Sie müssen sich in diesen Kurs einschreiben, um den Inhalt zu sehen.

Ihre Inhalte

  • Was ist Versicherungs-IT?
    • Einführung in die Versicherungs-IT
    • Was ist in der Versicherungs-IT besonders?
    • Die Anwendungslandschaft – ideal und tatsächlich
    • Der Softwaremarkt für Versicherungs-IT
  • Programmierung
    • Die Grundlagen des Programmierens
    • Die Begriffe: Kompilieren, Bauen & Linken und der Interpreter
  • Software Engineering
    • Was ist Software Engineering?
    • Ziele des Software Engineerings
    • Das Wasserfallmodell
    • Rollen im klassischen Software Engineering
    • Häufige Gründe für das Scheitern von Softwareprojekten
    • Agiles Software Engineering & SCRUM
  • Software Architektur
    • Überblick zur Software Architektur
    • Argumente für Modelle in der Software Architektur
    • Die 3-Schichten Architektur
    • Vom Service zu Micro-Services
    • Service-orientierte Architekturen – SOA
  • Testen von Software
    • Arten von Fehlern
    • Das V-Modell
    • Test Driven Development
  • Machine Learning und Data Science
    • Was bedeutet Data Science und Machine Learning?
    • Was ist künstliche Intelligenz?
    • Die Lernmethoden des maschinellen Lernens
    • Deep Fakes und andere Beispiele maschinellen Lernens
    • Algorithmen des maschinellen Lernens
    • Wie werden Maschinen trainiert?
    • Anwendungsbereiche von KI in Versicherungen
    • Diskriminierende künstliche „Intelligenz“
    • Prävalenz und Leistungsfähigkeit von Systemen
  • Internet of Things
    • IoT – Transaktionsdaten versus Datenströme
    • IoT – Auswirkungen auf die Versicherungsbranche
  • Schnittstellen
    • Einführung in Schnittstellen
    • Die wichtigsten Schnittstellen
  • Datenbanken
    • Einführung in Datenbanken
    • Modelle und Typen von Datenbanken
    • Relationen und Kardinalitäten
    • Besonderheiten in Datenmodellen
    • Das „ACID“-Paradigma
    • Verschiedene Datenbank-Paradigmen
  • Server und Cloud Computing
    • Server – eine Einführung
    • Warum heißt Automatisierung in der Assekuranz „Dunkelverarbeitung“?
    • Eigenschaften von Servern
    • Cloud Computing
    • Private und Public Cloud
  • IT-Security
    • IT-Security – Informationssicherheit
    • Security by Design
  • Downloadmaterial
    • Materialien zum Selbststudium

Kontakt

+49 341 98988-0
forenakademie@versicherungsforen.net
Versicherungsforen Leipzig GmbH
Hainstraße 16
04109 Leipzig
 

Hinweise

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutz

© Versicherungsforen Leipzig GmbH 2021

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OK